Sunyata Meditation Sangha Stuttgart


Meditation

Was ist Meditation ?

Buddhistische Meditation ist eine praxisbezogene, selbst zu erfahrende spirituelle Wissenschaft.

Das Hauptaugenmerk dieser Wissenschaft ist das Üben und Praktizieren, damit die Gehirnzellen die neue Gewohnheit annehmen das diskursive Denken (gedankliches Selbst-Reden im Kopf) durch die Geistesruhe (bzw. das „Nicht Sprechen“ im Geist) zu ersetzen.



Zen-Meister Thích Thông Triệt

Wissenschaft

In der heutigen Zeit werden wir mit viel komplexeren Problemen als in den vergangenen Jahrhunderten konfrontiert. Allerdings gibt es im Vergleich zur früheren Zeit Fortschritte in vielen wissenschaftlichen Bereichen, insbesondere in der Physik, der Medizin, der Astronomie und der Neurowissenschaft. Daher sollen wir uns im Kontext der gegenwärtigen Zen-Praxis nicht an der Autosuggestion festhalten. 


Die Meditation darf nicht abseits von den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen stehen. Sie stellt keine geheimnisvolle, kaum durchschaubare Handlung dar. Sie selbst ist eine Wissenschaft. Daher muss die Tradition der Meditation durch den aktuellen Stand der Wissenschaft konkretisiert werden.


Grundsätzliches

Grundsätzlich kann die Meditation in vier verschiedenen Haltungen (Gehen; Stehen, Liegen und Sitzen) durchgeführt werden. 


Während der Sitzmeditation sitzt man im Regelfall auf dem Boden, kann aber alternativ auch auf einem Stuhl sitzen.


Die Gehmeditation wird oft genutzt um eine Sitzmeditation einzuleiten.


Falls Beschwerden während der Sitzmeditation auftreten, sollte man von der Sitzmeditation in die Gehmeditation und dann wieder zurück wechseln.

Sitzmeditation auf dem Boden

Es ist folgendes zu beachten:

  • Wir sitzen entspannt und bequem
  • Die Körperhaltung sollte aufrecht und die  Wirbelsäule gerade sein. Ein Sitzkissen unterstützt dies. Wir können die Sitzposition  überprüfen, indem wir gedanklich prüfen, ob sich unsere Ohren über unseren Schultern befinden.
  • Unsere zwei Knie sollten den Boden berühren. Wenn das nicht klappt sollte man die Knie z.B mit einem Kissen unterlegen
  • Unser Kopf sollte gerade sein. Wir können gedanklich überprüfen, ob die Nasenspitze auf den Nabel ausgerichtet ist.
  • Die Hände liegen im Schoß, dabei liegt eine Hand auf der anderen und die beiden Daumen berühren sich. Wir können ein kleines Kissen verwenden, um das zu die beiden Hände zu stützen
  • Wir haben unseren Blick auf eine Stelle von zwei bis drei Handbereichen vor uns gerichtet

Sitzmeditation auf dem Stuhl

Es ist folgendes zu beachten:

  • Wir sitzen entspannt und bequem
  • Die Körperhaltung sollte aufrecht und die  Wirbelsäule gerade sein. Wir lehnen uns sanft an der Stuhllehne an.
  • Die Oberschenkel sind waagrecht . Gerne verwenden wir zur Unterstützung ein keilförmiges Sitzkissen .
  • Die  Füsse berühren den Boden. Gerne verwenden wir zur Unterstützung  eine  Fußunterlege (Kissen, Zeitung)  um den Boden zu erreichen.
  • Unser Kopf sollte gerade sein. Wir können gedanklich überprüfen, ob die Nasenspitze auf den Nabel ausgerichtet ist.
  • Die Hände liegen im Schoß, dabei liegt eine Hand auf der anderen und die beiden Daumen berühren sich. Wir können ein kleines Kissen verwenden, um das zu die beiden Hände zu stützen
  • Wir haben unseren Blick auf eine Stelle von zwei bis drei Handbereichen vor uns gerichtet

Gehmeditation

Während der Geh-Meditation gehen wir in ein natürliches Tempo. Wir beginnen mit dem linken Fuß, gefolgt vom rechten Fuß. Wir legen zuerst die Fersen ab, dann den ganzen Fuß und dann die Zehen. Wir schauen etwa zwei Meter vor uns. Dies wird uns helfen uns nicht an die Umgebung zu binden, während wir auf den vor uns liegenden Weg  blicken um Hindernisse vermeiden. Wir halten die Zungenspitze so, dass sie die Basis der unteren Vorderzähne berührt, um das Wandern der Gedanken zu stoppen.


Wie der Buddha, können wir es uns zur Gewohnheit machen, vor einer sitzenden Meditationssitzung eine gehende Meditation durchzuführen.

Atemtechniken

Bei der Atmung sind zwei Techniken zu unterscheiden:

1.) Monolog statt Dialog

2.) Zweistufiges Ein- und Ausatmen


Monolog statt Dialog

Der Buddha lehrte, dass der erste Schritt dieser Atemmethode darin besteht, folgende Sätze leise zu sagen: 

Beim Einatmen: "Ich weiß, ich atme ein" 

Beim Ausatmen und "Ich weiß, ich atme aus" 


Wenn wir diese beiden Sätze leise sagen, verwenden wir einen inneren Monolog. Deshalb kann kein Dialog entstehen, welcher unserer Meditation sehr abträglich ist.

Ein&Ausatmung

Der Buddha hat uns gelehrt, die Sätze zu verlängern. 


Beispiel: „Ich weiß, dass ich einatme „Laaaaaang“; ich weiß, dass ich ausatme. „Laaaaaang und Kuuuuuurz“.


Wir könnten diesen Schritt üben, indem wir den Einatmen und Ausatmen zählen, zum Beispiel "Eins .. zwei .. drei" für den Einatmen und "Eins ... zwei ... drei ... vier ... fünf" .... sechs “ für das Ausatmen.



Visuelle Meditation

Bei der visuellen Meditationstechnik unterscheidet man folgende Arten:

  • Blick in die Dunkelheit
  • Indirekter Blick in das Sonnenlicht
  • Der 1. kurze Moment
  • Der Blick in den Zwischenraum
  • Schnelle Blickwechsel 

Der Blick in die Dunkelheit

Schalten Sie alle Lichter aus und blockieren Sie alle externen Lichtquellen, sodass der Raum vollkommen dunkel ist.

Entspannen Sie dann Ihren gesamten Körper, öffnen Sie Ihre Augen, um die Dunkelheit zu betrachten, und bewahren Sie einfach das Bewusstsein. Üben Sie 15-20 Minuten. Wenn Sie sich schläfrig fühlen und Ihre Augenlider schwer werden, gehen Sie schlafen. 

Der indirekte Blick in das Sonnenlicht

In dieser Praxis betrachten wir Oberflächen, die von den Sonne angestrahl werden, z. B. einen Rasen, eine gepflasterte Oberfläche oder eine Wand, jedoch niemals blicken wir direkt auf die Sonne.

Wir üben, indem wir das indirekte Sonnenlicht etwa 15-20 Minuten lang betrachten. Wir werden bessere Ergebnisse erzielen, wenn wir uns im Freien befinden als wenn wir von geschlossenen Räumlichkeiten aus auf das Sonnenlicht blicken.

Der erste Moment des Bewusstseins

Wenn wir die geschlossenen Augen öffnen, gibt es für einen kurzen Moment keinerlei Gedanken. In diesem kurzen Augenblick findet noch keine Benennung oder Differenzierung von Dingen statt – man sieht dann mit dem wortlosen Bewußtsein. Dieses Sehen erkennt alles sofort und als Ganzes, während im Kopf kein stilles inneres Gespräch stattfindet. In diesem Moment ist unser Geist völlig still.

Der Raum zwischen den Objekten

Bei dieser Betrachtung wird der Raum zwischen uns und einem Objekt betrachtet. Wir üben, indem wir unseren Fokus auf den Raum zwischen uns und dem Objekt richten, während die Zungenspitze die Basis unserer unteren Vorderzähne berührt. Dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um einen stillen Geist zu erreichen, denn es gibt keine Benennung, wenn kein Objekt vorhanden ist und das Bewusstsein nicht in Betrieb geht.

Den Blick wechseln

Diese Technik besteht darin, unsere Augen zu öffnen, mit der Zungenspitze die Basis unserer unteren Vorderzähne zu berühren und die Augen hin und her zu bewegen, dabei alles zu sehen und nicht still etwas zu sagen. Diese Technik hilft uns zu verhindern, dass inneres Gespräch entsteht, denn bevor der Geist Zeit hat, still zu sprechen, haben sich unsere Augen bereits auf etwas anderes konzentriert.

Der Klang der Glocke

Wenn wir die Glocke hören, hören wir nur die Glocke und behalten in unserem Bewusstsein, daß wir die Glocke hören.

Wenn wir dies tun, wird die Spanne unseres wortlosen Bewusstseins verlängert. Wir behalten  unser Bewusstsein und sollten uns daher wach fühlen. 

Bei dieser Technik sollten wir mindestens fünf Minuten zuhören. Unser Geist wird still werden.

Audiodateien Meditation

Geführte Meditation

Eine Hilfe für eine erfolgreiche Meditation kann eine geführte Meditation sein. Minh Tuyen hat uns folgende Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt_

Klangschale

Alle der Klang einer Klangschale ist sehr hilreich für die Meditation. Eine 15 digitale Sitzung kann über diesen Link gestartet werden.

Meditation und Wissenschaft

Zwischen 2007 und 2013 wurde von Dr. Erb (Radiologe an der Eberhard Karls Universität Tübingen) und Sunyata ein gemeinsames Projekt durchgeführt, um die Auswirkungen von Meditation auf die einzelnen Bereiche im Gehirn zu untersuchen. Dazu wurden Messungen mit funktioneller MRT am Gehirn vom  Ehrwürdigen Meister Thích Thông Triệt durchgeführt.


Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten befinden sich im Anhang und sind in DE und EN verfügbar. Dr. Erb hat freundlicherweise ihrer Veröffentlichung auf unserer Internetseite zugestimmt. 

Share by: